CYANOTYPIE
Ganz schön blau machen!
Entdeckt und entwickelt von Sir John Herschel im Jahre 1842, ist der sogenannte Eisenblaudruck nach wie vor ein fantastisches Verfahren, um recht einfach und unkompliziert Fotogramme entstehen zu lassen. Möglich wird dies durch einen (ungiftigen) chemischen Prozess: beim Belichten mit UV- bzw. Sonnenlicht entsteht der für die Namensgebung typische tiefblaue Farbton. Anna Atkins, eine englische Botanikerin, gilt als Pionierin der Cyanotypie. Sie nutzte Herschels Entdeckungen, um botanische Illustrationen anzufertigen. Atkins kombinierte Cyanotypie mit der Fotografie von Pflanzenalgen und veröffentlichte 1843 "Photographs of British Algae: Cyanotype Impressions" - das erste Buch, das ausschließlich fotografische Bilder enthielt. Auf Atkins Spuren wandelnd, wollen wir die Flora des Lustenauer Rieds im Druckwerk in wunderschöne Blaudrucke übersetzen!
Anina Rehm * 1981 in Egg, wohnhaft in Dornbirn
Ausbildung: Studium an der Universität für Angewandte Kunst, Kunst und Kommunikative Praxis bei Erwin Wurm und Fotografie an der London Metropolitan University.
Unterrichtet Kunst und Gestaltung in Egg und Dornbirn.
Kursleitung: Anina Rehm
Teilnehmerzahl: 10
Kosten: €120,-
Freie Plätze: 10