Mai
12

Ali vs. Clay #22: Christine Katscher

Textil und Textur. Schwung und Schwingung. Selina Reiterer arbeitet auf allen Ebenen mit Textilien. An der Oberfläche mit unterschiedlichen Drucktechniken. Auf der Ebene des Gewebes mit Stickerei. Und im Hintergrund liegt die Beschäftigung mit traditionellen Techniken und neuen Technologien. Ihre Arbeit ist zwischen Kunst und Textildesgin angesiedelt und so findet man darin nicht nur visuell erfahrbares sondern auch immer wieder Funktionen, die als kleine Spielereien getarnt sind und dabei die Potentiale eine großartigen Zukunft in sich tragen.
Neben ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit war sie maßgeblich an der Entwicklung des S-MAK beteiligt und ist Vorstandsmitglied der Berufsvereinigung bildender KünstlerInnen Vorarlberg.
Weil Selina eine großartige Mitarbeiterin im Druckwerk war, freuen wir uns besonders, einen Einblick in ihre Kunst zu bekommen.

Ali vs. Clay:
Eins gegen eins mit sich selbst. Und weil Handgreiflichkeiten hier nichts mehr nützen, müssen Worte herhalten. Wir laden nun in einem Mindestmaß an Regelmäßigkeit einen Künstler oder eine Künstlerin ein, im Druckwerk ausnahmsweise nichts zu produzieren sondern zu reden. Die Künstler und Künstlerinnen stellen ihre Arbeitsweise vor und bekommen die Möglichkeit einen Einblick in den Entstehungsprozess ihrer Kunst zu vermitteln. Angeregt durch die Erzählungen soll dann weiter geredet werden, am besten über Kunst und alles Andere.

Veranstaltung ansehen →
Siebdruck plus - digitales Bildmaterial im Siebdruck
Mai
15

Siebdruck plus - digitales Bildmaterial im Siebdruck

Dieser Kurs richtet sich an Alle, die bereits Erfahrung im Siebdruck haben und nun lernen wollen, wie man digitale Bilder, insbesondere Fotos im Siebdruck verwenden kann.
Die Grundlagen des Druckens werden nicht wiederholt, vielmehr geht es um die Vorbereitung digitaler Bilder um daraus eine brauchbare Siebdruck Vorlage zu erstellen. Wir arbeiten uns durch die Möglichkeiten der Bildrasterung und die Schwierigkeiten im Beziehungsdreieck von Detailreichtum, Siebgewebe und Raster. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns auch mit Farbseperationen und dem Mehrfarbdruck.
Alle Teilnehmerinnen werden gebeten, ein Bild in digitaler Form mitzubringen. Diese Bilder werden unser Arbeitsmaterial sein, an dem wir die vielen Möglichkeiten die uns offen stehen durchspielen werden.

Kursleitung: Pirmin Hagen
Teilnehmerzahl: 6
Kosten: €120,-
Freie Plätze: 6

Veranstaltung ansehen →
Holzschnitt Workshop mit Gabi Jörger
Mai
23
bis 24. Mai

Holzschnitt Workshop mit Gabi Jörger

In diesem Workshop werden wir die Technik des traditionellen europäischen Holzschnitts entdecken oder noch tiefer in diese eintauchen. Die Herstellung eines Holzschnitts verlangt mehrere Arbeitsschritte: von der Motivsuche über die Konzeption bis zur Übertragung auf eine
Holzplatte und dem eigentlichen Holzschneiden bis zum letzten Schritt, dem Drucken.
Dabei werden wir eine oder mehrere Holzplatten mit Holzschnittmessern so bearbeiten und einfärben, dass ein- und mehrfarbige Drucke, aber auch Karten in beliebiger Größe und Auflage entstehen. Wir drucken auf mehreren Handhebelpressen bis zum Format A3 und auf der Kniehebelpresse von 1850, die uns im Druckwerk zur Verfügung steht und die ihr auch nach dem Workshop nutzen könnt.
Die Materialien (Farben, Druckpapier und Lindensperrholzplatten) sowie Leihwerkzeug sind am Kursort vorhanden. Spezielles Papier oder Karten können gerne mitgebracht werden. Die Kursleiterin stellt ein Skriptum (zum Downloaden) zur Verfügung, das eine Einführung in den Holzschnitt bietet sowie dazu anleitet, selbständig in dieser Technik weiterzuarbeiten.

Gabi Jörger, geb. 1966, ehemalige Sprachlehrerin, lebt und arbeitet in Gurtis/Vorarlberg. Sie
druckt auf der Kniehebelpresse von 1850 im Druckwerk Lustenau und ist Mitglied der
Holzschneidervereinigung Xylon Österreich. Seit 2012 beschäftigt sie sich mit der Technik des Holzschnitts: Im Rahmen von mehreren Sommerkursen lernte sie die Technik des japanischen Farbholzschnitts kennen. In Studienaufenthalten in Dresden und Leipzig konnte sie ihre Kenntnisse im traditionellen europäischen Farbholzschnitt intensivieren. In mehreren nationalen und internationalen Ausstellungen, darunter vier Einzelausstellungen in Österreich und Deutschland, konnte sie ihre Holzschnitte bereits zeigen.

Mehr über Gabi Jörger auf www.holzschneiderei.com

Kursleitung: Gabi Jörger
Teilnehmerzahl: 8
Kosten: €240,-
Freie Plätze: 1

*Achtung: Zweitägiger Kurs!
23. Mai - 14 bis 20 Uhr / 24. Mai - 10 bis 16 Uhr

Veranstaltung ansehen →
Siebdruck Workshop
Mai
30

Siebdruck Workshop

Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung der Siebdruck-Technik auf Papier/Textil, um ein selbständiges Arbeiten im Druckwerk zu ermöglichen. Anhand verschiedener Techniken werden wir gemeinsam eine Vorlage erstellenden. Wir werden die einzelnen Schritte des Siebdrucks kennenlernen, wie Siebe beschichten, belichten, Farbe und Papier vorbereiten, Drucken und zu aller letzt das Sieb entschichten.

Kursleitung: Vitor Branco
Teilnehmerzahl: 6
Kosten: €120,-
Freie Plätze: 6

Veranstaltung ansehen →
Juni
2

Ali vs. Clay #23: Martina Steinbacher

Textil und Textur. Schwung und Schwingung. Selina Reiterer arbeitet auf allen Ebenen mit Textilien. An der Oberfläche mit unterschiedlichen Drucktechniken. Auf der Ebene des Gewebes mit Stickerei. Und im Hintergrund liegt die Beschäftigung mit traditionellen Techniken und neuen Technologien. Ihre Arbeit ist zwischen Kunst und Textildesgin angesiedelt und so findet man darin nicht nur visuell erfahrbares sondern auch immer wieder Funktionen, die als kleine Spielereien getarnt sind und dabei die Potentiale eine großartigen Zukunft in sich tragen.
Neben ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit war sie maßgeblich an der Entwicklung des S-MAK beteiligt und ist Vorstandsmitglied der Berufsvereinigung bildender KünstlerInnen Vorarlberg.
Weil Selina eine großartige Mitarbeiterin im Druckwerk war, freuen wir uns besonders, einen Einblick in ihre Kunst zu bekommen.

Ali vs. Clay:
Eins gegen eins mit sich selbst. Und weil Handgreiflichkeiten hier nichts mehr nützen, müssen Worte herhalten. Wir laden nun in einem Mindestmaß an Regelmäßigkeit einen Künstler oder eine Künstlerin ein, im Druckwerk ausnahmsweise nichts zu produzieren sondern zu reden. Die Künstler und Künstlerinnen stellen ihre Arbeitsweise vor und bekommen die Möglichkeit einen Einblick in den Entstehungsprozess ihrer Kunst zu vermitteln. Angeregt durch die Erzählungen soll dann weiter geredet werden, am besten über Kunst und alles Andere.

Veranstaltung ansehen →
Cyanotypie mit Anina Rehm
Juni
14

Cyanotypie mit Anina Rehm

CYANOTYPIE

Ganz schön blau machen!

Entdeckt und entwickelt von Sir John Herschel im Jahre 1842, ist der sogenannte Eisenblaudruck nach wie vor ein fantastisches Verfahren, um recht einfach und unkompliziert Fotogramme entstehen zu lassen. Möglich wird dies durch einen (ungiftigen) chemischen Prozess: beim Belichten mit UV- bzw. Sonnenlicht entsteht der für die Namensgebung typische tiefblaue Farbton. Anna Atkins, eine englische Botanikerin, gilt als Pionierin der Cyanotypie. Sie nutzte Herschels Entdeckungen, um botanische Illustrationen anzufertigen. Atkins kombinierte Cyanotypie mit der Fotografie von Pflanzenalgen und veröffentlichte 1843 "Photographs of British Algae: Cyanotype Impressions" - das erste Buch, das ausschließlich fotografische Bilder enthielt. Auf Atkins Spuren wandelnd, wollen wir die Flora des Lustenauer Rieds im Druckwerk in wunderschöne Blaudrucke übersetzen!


Anina Rehm * 1981 in Egg, wohnhaft in Dornbirn

Ausbildung: Studium an der Universität für Angewandte Kunst, Kunst und Kommunikative Praxis bei Erwin Wurm und Fotografie an der London Metropolitan University.

Unterrichtet Kunst und Gestaltung in Egg und Dornbirn.

Kursleitung: Anina Rehm
Teilnehmerzahl: 10
Kosten: €120,-
Freie Plätze: 10

Veranstaltung ansehen →
Siebdruck Workshop
Juni
27

Siebdruck Workshop

Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung der Siebdruck-Technik auf Papier/Textil, um ein selbständiges Arbeiten im Druckwerk zu ermöglichen. Anhand verschiedener Techniken werden wir gemeinsam eine Vorlage erstellenden. Wir werden die einzelnen Schritte des Siebdrucks kennenlernen, wie Siebe beschichten, belichten, Farbe und Papier vorbereiten, Drucken und zu aller letzt das Sieb entschichten.

Kursleitung: Vitor Branco
Teilnehmerzahl: 6
Kosten: €120,-
Freie Plätze: 6

Veranstaltung ansehen →
Siebdruck Workshop
Sep.
26

Siebdruck Workshop

Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung der Siebdruck-Technik auf Papier/Textil, um ein selbständiges Arbeiten im Druckwerk zu ermöglichen. Anhand verschiedener Techniken werden wir gemeinsam eine Vorlage erstellenden. Wir werden die einzelnen Schritte des Siebdrucks kennenlernen, wie Siebe beschichten, belichten, Farbe und Papier vorbereiten, Drucken und zu aller letzt das Sieb entschichten.

Kursleitung: Vitor Branco
Teilnehmerzahl: 6
Kosten: €120,-
Freie Plätze: 6

Veranstaltung ansehen →
Okt.
6

Ali vs. Clay #24

Textil und Textur. Schwung und Schwingung. Selina Reiterer arbeitet auf allen Ebenen mit Textilien. An der Oberfläche mit unterschiedlichen Drucktechniken. Auf der Ebene des Gewebes mit Stickerei. Und im Hintergrund liegt die Beschäftigung mit traditionellen Techniken und neuen Technologien. Ihre Arbeit ist zwischen Kunst und Textildesgin angesiedelt und so findet man darin nicht nur visuell erfahrbares sondern auch immer wieder Funktionen, die als kleine Spielereien getarnt sind und dabei die Potentiale eine großartigen Zukunft in sich tragen.
Neben ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit war sie maßgeblich an der Entwicklung des S-MAK beteiligt und ist Vorstandsmitglied der Berufsvereinigung bildender KünstlerInnen Vorarlberg.
Weil Selina eine großartige Mitarbeiterin im Druckwerk war, freuen wir uns besonders, einen Einblick in ihre Kunst zu bekommen.

Ali vs. Clay:
Eins gegen eins mit sich selbst. Und weil Handgreiflichkeiten hier nichts mehr nützen, müssen Worte herhalten. Wir laden nun in einem Mindestmaß an Regelmäßigkeit einen Künstler oder eine Künstlerin ein, im Druckwerk ausnahmsweise nichts zu produzieren sondern zu reden. Die Künstler und Künstlerinnen stellen ihre Arbeitsweise vor und bekommen die Möglichkeit einen Einblick in den Entstehungsprozess ihrer Kunst zu vermitteln. Angeregt durch die Erzählungen soll dann weiter geredet werden, am besten über Kunst und alles Andere.

Veranstaltung ansehen →
Siebdruck plus - digitales Bildmaterial im Siebdruck
Okt.
16

Siebdruck plus - digitales Bildmaterial im Siebdruck

Dieser Kurs richtet sich an Alle, die bereits Erfahrung im Siebdruck haben und nun lernen wollen, wie man digitale Bilder, insbesondere Fotos im Siebdruck verwenden kann.
Die Grundlagen des Druckens werden nicht wiederholt, vielmehr geht es um die Vorbereitung digitaler Bilder um daraus eine brauchbare Siebdruck Vorlage zu erstellen. Wir arbeiten uns durch die Möglichkeiten der Bildrasterung und die Schwierigkeiten im Beziehungsdreieck von Detailreichtum, Siebgewebe und Raster. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns auch mit Farbseperationen und dem Mehrfarbdruck.
Alle Teilnehmerinnen werden gebeten, ein Bild in digitaler Form mitzubringen. Diese Bilder werden unser Arbeitsmaterial sein, an dem wir die vielen Möglichkeiten die uns offen stehen durchspielen werden.

Kursleitung: Pirmin Hagen
Teilnehmerzahl: 6
Kosten: €100,-
Freie Plätze: 6

Veranstaltung ansehen →
Siebdruck Workshop
Okt.
31

Siebdruck Workshop

Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung der Siebdruck-Technik auf Papier/Textil, um ein selbständiges Arbeiten im Druckwerk zu ermöglichen. Anhand verschiedener Techniken werden wir gemeinsam eine Vorlage erstellenden. Wir werden die einzelnen Schritte des Siebdrucks kennenlernen, wie Siebe beschichten, belichten, Farbe und Papier vorbereiten, Drucken und zu aller letzt das Sieb entschichten.

Kursleitung: Vitor Branco
Teilnehmerzahl: 6
Kosten: €120,-
Freie Plätze: 6

Veranstaltung ansehen →
Nov.
3

Ali vs. Clay #25

Textil und Textur. Schwung und Schwingung. Selina Reiterer arbeitet auf allen Ebenen mit Textilien. An der Oberfläche mit unterschiedlichen Drucktechniken. Auf der Ebene des Gewebes mit Stickerei. Und im Hintergrund liegt die Beschäftigung mit traditionellen Techniken und neuen Technologien. Ihre Arbeit ist zwischen Kunst und Textildesgin angesiedelt und so findet man darin nicht nur visuell erfahrbares sondern auch immer wieder Funktionen, die als kleine Spielereien getarnt sind und dabei die Potentiale eine großartigen Zukunft in sich tragen.
Neben ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit war sie maßgeblich an der Entwicklung des S-MAK beteiligt und ist Vorstandsmitglied der Berufsvereinigung bildender KünstlerInnen Vorarlberg.
Weil Selina eine großartige Mitarbeiterin im Druckwerk war, freuen wir uns besonders, einen Einblick in ihre Kunst zu bekommen.

Ali vs. Clay:
Eins gegen eins mit sich selbst. Und weil Handgreiflichkeiten hier nichts mehr nützen, müssen Worte herhalten. Wir laden nun in einem Mindestmaß an Regelmäßigkeit einen Künstler oder eine Künstlerin ein, im Druckwerk ausnahmsweise nichts zu produzieren sondern zu reden. Die Künstler und Künstlerinnen stellen ihre Arbeitsweise vor und bekommen die Möglichkeit einen Einblick in den Entstehungsprozess ihrer Kunst zu vermitteln. Angeregt durch die Erzählungen soll dann weiter geredet werden, am besten über Kunst und alles Andere.

Veranstaltung ansehen →
Siebdruck Workshop
Nov.
28

Siebdruck Workshop

Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung der Siebdruck-Technik auf Papier/Textil, um ein selbständiges Arbeiten im Druckwerk zu ermöglichen. Anhand verschiedener Techniken werden wir gemeinsam eine Vorlage erstellenden. Wir werden die einzelnen Schritte des Siebdrucks kennenlernen, wie Siebe beschichten, belichten, Farbe und Papier vorbereiten, Drucken und zu aller letzt das Sieb entschichten.

Kursleitung: Vitor Branco
Teilnehmerzahl: 6
Kosten: €120,-
Freie Plätze: 6

Veranstaltung ansehen →
Dez.
1

Ali vs. Clay #26

Textil und Textur. Schwung und Schwingung. Selina Reiterer arbeitet auf allen Ebenen mit Textilien. An der Oberfläche mit unterschiedlichen Drucktechniken. Auf der Ebene des Gewebes mit Stickerei. Und im Hintergrund liegt die Beschäftigung mit traditionellen Techniken und neuen Technologien. Ihre Arbeit ist zwischen Kunst und Textildesgin angesiedelt und so findet man darin nicht nur visuell erfahrbares sondern auch immer wieder Funktionen, die als kleine Spielereien getarnt sind und dabei die Potentiale eine großartigen Zukunft in sich tragen.
Neben ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit war sie maßgeblich an der Entwicklung des S-MAK beteiligt und ist Vorstandsmitglied der Berufsvereinigung bildender KünstlerInnen Vorarlberg.
Weil Selina eine großartige Mitarbeiterin im Druckwerk war, freuen wir uns besonders, einen Einblick in ihre Kunst zu bekommen.

Ali vs. Clay:
Eins gegen eins mit sich selbst. Und weil Handgreiflichkeiten hier nichts mehr nützen, müssen Worte herhalten. Wir laden nun in einem Mindestmaß an Regelmäßigkeit einen Künstler oder eine Künstlerin ein, im Druckwerk ausnahmsweise nichts zu produzieren sondern zu reden. Die Künstler und Künstlerinnen stellen ihre Arbeitsweise vor und bekommen die Möglichkeit einen Einblick in den Entstehungsprozess ihrer Kunst zu vermitteln. Angeregt durch die Erzählungen soll dann weiter geredet werden, am besten über Kunst und alles Andere.

Veranstaltung ansehen →

Siebdruck Workshop
Apr.
25

Siebdruck Workshop

Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung der Siebdruck-Technik auf Papier/Textil, um ein selbständiges Arbeiten im Druckwerk zu ermöglichen. Anhand verschiedener Techniken werden wir gemeinsam eine Vorlage erstellenden. Wir werden die einzelnen Schritte des Siebdrucks kennenlernen, wie Siebe beschichten, belichten, Farbe und Papier vorbereiten, Drucken und zu aller letzt das Sieb entschichten.

Kursleitung: Vitor Branco
Teilnehmerzahl: 6
Kosten: €120,-
Freie Plätze: 3


Veranstaltung ansehen →
Ali vs. Clay #21: Selina Reiterer
Apr.
7

Ali vs. Clay #21: Selina Reiterer

Textil und Textur. Schwung und Schwingung. Selina Reiterer arbeitet auf allen Ebenen mit Textilien. An der Oberfläche mit unterschiedlichen Drucktechniken. Auf der Ebene des Gewebes mit Stickerei. Und im Hintergrund liegt die Beschäftigung mit traditionellen Techniken und neuen Technologien. Ihre Arbeit ist zwischen Kunst und Textildesgin angesiedelt und so findet man darin nicht nur visuell erfahrbares sondern auch immer wieder Funktionen, die als kleine Spielereien getarnt sind und dabei die Potentiale eine großartigen Zukunft in sich tragen.
Neben ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit war sie maßgeblich an der Entwicklung des S-MAK beteiligt und ist Vorstandsmitglied der Berufsvereinigung bildender KünstlerInnen Vorarlberg.
Weil Selina eine großartige Mitarbeiterin im Druckwerk war, freuen wir uns besonders, einen Einblick in ihre Kunst zu bekommen.

Ali vs. Clay:
Eins gegen eins mit sich selbst. Und weil Handgreiflichkeiten hier nichts mehr nützen, müssen Worte herhalten. Wir laden nun in einem Mindestmaß an Regelmäßigkeit einen Künstler oder eine Künstlerin ein, im Druckwerk ausnahmsweise nichts zu produzieren sondern zu reden. Die Künstler und Künstlerinnen stellen ihre Arbeitsweise vor und bekommen die Möglichkeit einen Einblick in den Entstehungsprozess ihrer Kunst zu vermitteln. Angeregt durch die Erzählungen soll dann weiter geredet werden, am besten über Kunst und alles Andere.

Veranstaltung ansehen →
Bernhard Aichner – Vernissage und Lesung
Nov.
29

Bernhard Aichner – Vernissage und Lesung

Das Druckwerk Lustenau lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung mit Radierungen und Lithografien von Bestseller-Autor Bernhard Aichner ein. Neben seinen beeindruckenden grafischen Werken wird er bei der Vernissage aus seinem neuesten Thriller „Yoko“ lesen.

Tauchen Sie ein in die Welt der Kunst und Spannung und genießen Sie einen Abend voller kreativer Inspiration und literarischer Spannung.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Zurück zu allen Veranstaltungen

Veranstaltung ansehen →
Ali vs. Clay: Veronika Dirnhofer
Juni
5

Ali vs. Clay: Veronika Dirnhofer

Veronika Dirnhofer ist bildende Künstlerin, sie lehrt seit vielen Jahren an der Akademie der bildenden Künste, Wien. Sie arbeitet seit Jahren in wechselnden Kooperationen und stellt ihre Arbeiten am liebsten gemeinsam mit anderen künstlerischen Arbeiten in einen Zusammenhang.

Sie sagt: Freiheit, Fürsorge, Kraft und Widerstand, Leben und Verschwinden und die Fragilität dieser Zustände sind die Themen um das sich mein Tun kreist. Und immer schwebt unausgesprochen die Frage nach der Relevanz von Kunst über allem. Eine Frage, die das Potenzial hat, den Boden, auf dem sich jede von uns bewegt, immer wieder ins Wanken zu bringen. Warum weitermalen, weiterschreiben, weiterdenken? Und wahrscheinlich kommt an diesem Punkt Ingeborg Bachmann ins Spiel, die wider aller Vernunft vom Böhmen am Meer spricht, denn „Ich glaube wirklich an etwas, und das nenne ich 'Ein Tag wird kommen'. Und eines Tages wird es kommen, ja, wahrscheinlich wird es nicht kommen (...). Es wird nicht kommen, und trotzdem glaube ich daran, denn wenn ich nicht daran glauben kann, kann ich auch nicht mehr schreiben" (Ingeborg Bachmann im Gespräch mit Gerda Haller, zit. nach s.o.)

Veranstaltung ansehen →
Ali vs. Clay: Markus Gell
Mai
8

Ali vs. Clay: Markus Gell

Markus Gell betreibt in Rankweil eine ausgezeichnete und weit über die Region hinaus bekannte Editionswerkstatt. In dieser Werkstatt entstehen in enger Zusammenarbeit zwischen dem Meisterdrucker Gell und den unterschiedlichen Künstlern und Künstlerinnen die hierfür zu ihm kommen, beeindruckende Kunstwerke. Um diese Arbeitskonstellation auf Augenhöhe herzustellen, braucht es nicht nur ein hohes Maß an handwerklichem Können, sondern auch eine Sensibilität für unterschiedliche Ästhetiken und Einfühlungsvermögen in die jeweilige Künstlerpersönlichkeit.

Die Handwerklichen Fertigkeiten und das ästhetische Gespür zeigen sich auch in seinen ganz eigenen Arbeiten, die entstehen, wenn es die Zeit zulässt.

Veranstaltung ansehen →
Ali vs. Clay: Klara Vith
Apr.
17

Ali vs. Clay: Klara Vith

(Klara Vith steckt voller Überraschungen.) Überdurchschnittliches Wissen und Erfahrung in der sehr analogen Welt des Buchdrucks trifft auf ein waches Interesse an den Vorgängen in digitalen und medialen Welten. Wort und Schrift trifft auf überraschende Materialität. Wort und Schrift nicht bedingungslos zu trauen ist gesunde Grundvoraussetzung, Materialien zu misstrauen dann irgendwie logisch. In den Hände von Klara Vith entstehen daraus Bücher, Teppiche und Objekte, oder Bücher die Objekte sind und Teppiche die Bilder und Objekte die etwas zu sein scheinen was sie dann aber eigentlich doch nicht sind.

London liegt im Moment wohl irgendwie hinter ihr, Lustenau und etwa die halbe Welt auf dem Weg und Wien vor ihr. Dank ihrem Interesse an der Druckgrafik kennt sie alle nennenswerten Werkstätten die auf ihrem weiten Weg liegen.

Wir freuen uns, dass sie von Februar bis Mai ihr Wissen und ihre Erfahrungen als Mitarbeiterin mit uns im Druckwerk teilt.

Veranstaltung ansehen →
Salzdruck/Kalotypie
Dez.
1

Salzdruck/Kalotypie

Mit Matthias Guido Braudisch

Edeldrucke einfach selber herstellen: Henry Fox Talbot veröffentlichte 1839 die Erfindung der Kalotypie (Salzdruck) und somit die erste Negativtechnik der Fotografie.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit diesem klassischen Edeldruckverfahren und zeigen, wie man selbst hochwertige Salzdrucke erstellen kann.

Du stellst dein eigenes Fotopapier her und lernst, wie dieses mit Salz-und Silbernitratlösung lichtempfindlich gemacht wird. Weiters erlernst du die nötigen Arbeitsschritte zur Herstellung der Salzlösung, dem Beschichten des Papiers und wie dieses im direktem Sonnenlicht durch ein Negativ belichtet und schließlich in der Dunkelkammer zum Positiv entwickelt wird. Dazu baust du aus einem einfachen Glasbilderrahmen deinen eigenen Belichtungsrahmen, den du für weitere Anwendungen immer wieder benutzen kannst.

Am Ende des Tages hältst du deinen ersten Edeldruck in den Händen. Jeder Druck ist ein einzigartiges Unikat!

Zurück zu den Kursen

Veranstaltung ansehen →
Leopold Fetz
Nov.
10
bis 1. März

Leopold Fetz

Leopold Fetz - Wiederbesuch

Ausstellung des Bregenzer Künstlers Leopold Fetz mit Zeichnungen, Druckgrafik und Malerei. Die Ausstellung spürt dem Arbeitsprozess, von der Annäherung an Themen in der wiederholten genauen Beobachtung, bis zur Ausarbeitung fertiger Arbeiten, nach. Gefasst wird die Zusammenstellung durch Aufnahmen von Arno Gisinger, die unmittelbar nach dem Tod des Künstlers in dessen Atelier entstanden sind.

Veranstaltung ansehen →
Holzschnitt
Aug.
5
bis 6. Aug.

Holzschnitt

In diesem Workshop werden wir die faszinierende und vielseitige Technik des traditionellen europäischen Holzschnitts entdecken oder noch tiefer in diese eintauchen. Diese verlangt mehrere Arbeitsschritte: von der Motivsuche über die Konzeption bis zur Übertragung auf eine Holzplatte und dem eigentlichen Holzschneiden bis zum letzten Schritt, dem Drucken.

Dabei werden wir eine oder mehrere Holzplatten mit Holzschnittmessern so bearbeiten und einfärben, dass ein- und mehrfarbige Drucke, aber auch Karten in beliebiger Größe und Auflage entstehen. Es bleibt genug Zeit, um die Ideen der Teilnehmenden, je nach Vorkenntnissen, in einen oder mehrere Holzschnitte umzusetzen. Die Kursleiterin bringt außerdem genügend Vorlagen mit, um eigene Ideen zu entwickeln.

Wir drucken auf mehreren Handhebelpressen bis zum Format A3 und auf der  Kniehebelpresse von 1850, die uns im Druckwerk zur Verfügung steht und die ihr auch nach dem Workshop nutzen könnt. Die Materialien (Farben, Druckpapier und Lindensperrholzplatten) und Leihwerkzeug sind am Kursort vorhanden. Spezielles Papier oder Karten können gerne mitgebracht werden. Die Kursleiterin stellt ein Skriptum (zum Downloaden) zur Verfügung, das eine Einführung in den Holzschnitt bietet sowie dazu anleitet, selbständig in dieser Technik weiterzuarbeiten.

Gabi Jörger, lebt und arbeitet in Gurtis/Vorarlberg, druckt auf der Kniehebelpresse von 1850 im Druckwerk Lustenau und ist Mitglied der Holzschneidervereinigung Xylon Österreich. In mehreren nationalen und internationalen Ausstellungen, darunter vier Einzelausstellungen in Österreich und Deutschland, konnte sie ihre Holzschnitte bereits zeigen.

Mehr über Gabi Jörger und die Holzschneiderei auf www.holzschneiderei.com

Veranstaltung ansehen →
Buchbinden
Apr.
29
bis 30. Apr.

Buchbinden

Dieser Wochenendworkshop befasst sich mit den Basistechniken des Buchbindens. Die Techniken sind ideal für Künstler die ihre eigenen Bücher aus Papierarbeiten binden möchten, für Fotografen die gerne in die Welt der Buchobjekte oder Sondern Editionen eintauchen wollen und ebenso für komplett unerfahrene im Bereich Buch. Die Techniken die Lukas zeigen wird, sind auch ohne Erfahrung und mit sehr wenig Werkzeug zu Hause machbar. Am Samstag werden die Teilnehmer gemeinsam mit Lukas drei Techniken erlernen die dann am Sonntag mit den eigenen Materialien wie Büttenpapier, Fotos, künstlerische Arbeiten angewandt werden um ein Objekt zu erschaffen.

Veranstaltung ansehen →